Erneute Verleihung unseres Gütesiegel am 23.10.2019

 

Pressemitteilung der Stadt Wernigerode

Wernigerode, 24. Oktober 2019

Anlaufstelle für Begabtenförderung: Francke-Grundschule verteidigt Zertifikat

 

Gestern wurde der Francke-Grundschule Wernigerode erneut das Gütesiegel „Begabungsfördernde Netzwerkschule“ verliehen.  Das Gütesiegel, was alle vier Jahre vergeben wird, konnte somit von der Francke-Schule nun schon zum zweiten Mal verteidigt werden. Übergeben wurde die Auszeichnung von Grit Brandt und Renate Bartusch von der Koordinierungs- und Beratungsstelle für Begabtenförderung in Halle.

 

Bereits 2004 stellte die Schule eine Anfrage zur Förderung von Kindern mit einer diagnostizierten Hochbegabung an das Kultusministerium. Noch im gleichen Jahr wurde der Schwerpunkt in das Schulprogramm aufgenommen. Mittlerweile gibt es ein breitgefächertes Angebot an Arbeitsgemeinschaften und Wettbewerben, um optimal auf die verschiedenen Potentiale der Kinder eingehen zu können. Ergänzend dazu wurden zwei Lernbegleiter in der Hochbegabungsförderung ausgebildet. Grundsätzlich sind die vielfältigen Angebote für alle Schülerinnen und Schüler gedacht.

Den festlichen Rahmen der Übergabe nutzte Rektorin Christiane Kresse-Wenzel auch, um sich für die Unterstützung des Projekts durch die Stadt Wernigerode insbesondere dem Amt für Schule, Kultur und Sport, dem Landesschulamt Magdeburg, den Elternvertretern, dem Hort und ihrem Kollegium zu bedanken.

 

BU: Renate Bartusch (links) und Grit Brandt (rechts) überreichen Rektorin Christiane Kresse-Wenzel (Mitte) das Zertifikat. © Winnie Zagrodnik

 

zertifikat_hochbegabung_framcke_schule_02_copyright_winnie_zagrodnik.jpg

3. Netzwerktagung "Leistung macht Schule" Mai 2019

 



 

Am 7. Mai 2019 findet auf Einladung des Dr.-Frank-Gymnasiums, einer LemaS-Projektschule, die 3. LemaS-Netzwerktagung in Staßfurt statt.

 

Wie hat sich die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft in den verschiedenen Teilprojekten im Laufe des Jahres entwickelt? Sind bereits erste Ergebnisse zu verzeichnen? Gibt es neue Entwicklungsrichtungen, Ziele und Visionen oder sind die Erwartungen der Projektpartner nicht erfüllt worden? Wie ist die teilprojektinterne Vernetzung mit Schulen anderer Bundesländer auf den Weg gebracht worden? Was muss getan werden, um erfolgreich in das 2. Projektjahr zu starten?

Das sind Fragen, zu denen sich die Projektkoordinatorinnen und -koordinatoren unserer acht LemaS-Schulen mit Vertretern des Bildungsministeriums und des LISA austauschen werden.

 

Das Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt gewährt als gastgebende Schule Einblicke in den begabungsfördernden Schulalltag. So werden im Rahmen des LemaS-Teilprojekts 3, das u.a. die Gestaltung des Übergangs von der Grundschule zum Gymnasium im naturwissenschaftlichen Bereich im Fokus hat, die "Mathefüchse", zukünftige    Gymnasiasten von der benachbarten Goethe-Grundschule, in ihrem Mathematik-Kurs am Gymnasium besucht.

 

2. Netzwerktagung "Leistung macht Schule" November 2018

 

Am 21. November 2018 fand im LISA Halle die 2. Netzwerktagung der LemaS-Projektschulen Sachsen-Anhalts statt.

 

Als Gäste konnte wir auf unserer Tagung Prof. Dr. Anand Pant und seine wissenschaftlichen Mittarbeiterinnen von der Humboldt-Universität Berlin begrüßen. Im Fokus der Tagung stand der Austausch über die Ausgestaltung des Kernmoduls 1, das die "Entwicklung eines schulischen Leitbilds mit Ausrichtung auf eine leistungsförderliche Schulentwicklung" zum Inhalt hat.

 

1. Netzwerktagung "Leistung macht Schule"

1. Netzwerktagung „Leistung macht Schule“ in Sachsen-Anhalt

 

 


Am 16. April 2018 fand im LISA Halle das erste Arbeitstreffen der Vertreterinnen und Vertreter der Projektschulen, des Forschungsverbundes LemaS und des Projektträgers DLR statt.

 

Wissenschaft trifft Schule – das war der Leitgedanke der ersten Netzwerktagung im Rahmen der „Gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potentiell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler“. Die Vertreterinnen und Vertreter der acht am 6. November 2017 berufenen Projektschulen konnten bei dieser Veranstaltung basierend auf den Vorträgen von Frau Prof. Dr. Weigand (Pädagogische Hochschule Karlsruhe), von Herrn Prof. Dr. Wollersheim (Universität Leipzig) und von Herrn Junior-Prof. Dr. Johannes Mayer (Universität Leipzig) als auch durch die Gesprächsrunden am Nachmittag einen Einblick in die inhaltlichen Überlegungen und Zielstellungen der am Projekt beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen des Forschungsverbundes „Leistung macht Schule“ gewinnen. Zudem hatten alle Teilnehmenden reichlich Gelegenheit zu einem aktiven gegenseitigen Austausch.

Unser besonderer Dank gilt allen Referenten, insbesondere auch Frau Dr. Schulte vom „Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.“, welche die Tätigkeit der DLR als Projektträger den Teilnehmenden vorstellte und darüber hinaus wesentlich auf koordinativer Ebene zum Gelingen der 1. Netzwerktagung in Sachsen-Anhalt beigetragen hat.

 

https://cloud02.bildung-lsa.de/themen/hochbegabungsfoerderung/aktuelles.html

 

 

Rückblick auf die KMK Initiative Lemas

 


Letztendlich ist das Anliegen einer jeden Schule,  Kinder bestmöglich zu fördern und zu fordern entsprechend den individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten.

 

In diesem Sinne hat sich unsere Schule, die August – Hermann –Francke Grundschule Wernigerode, seit dem Jahr 2004 auf dem Wege gemacht, insbesondere begabte Schüler und Schülerinnen zu fördern sowie zahlreiche Angebote zu unterbreiten, um Begabungen, Neigungen und Interessen zu erkennen.

Ab 2010 qualifizierten sich an unserer Schule zwei Lernbegleiter in der Begabungsförderung und seit 2012 arbeitet unsere Schule im Netzwerk Begabungsförderung  im Land Sachsen – Anhalt mit. Das Gütesiegel „Begabungsfördernde Schule“ wurde uns 2012 und erneut 2015 verliehen.

 

Im Frühjahr 2017 erhielten wir die Möglichkeit, uns zur Teilnahme der KMK Initiative „Leistung macht Schule“ (Lemas)zu bewerben. Im November 2017 erfolgte nach gelungener Bewerbung die Berufung zur Pilotschule der Initiative und im Januar 2018 fand die offizielle Auftaktveranstaltung in Berlin statt. Neben den 300 Pilotschulen aus dem gesamten Bundesgebiet nahmen an dieser Veranstaltung auch verschiedene Vertreter und Vertreterinnen der Hochschulen und Universitäten teil. Ein erster Austausch zwischen Schule und Wissenschaft erfolgte zaghaft. Jedoch ein Anfang war gemacht.

 

In den nächsten Wochen galt es, sich in die verschiedenen Module und Teilprojekte einzufinden. Nach der 1. Netzwerktagung in Sachsen – Anhalt im April 2018 haben wir uns für das Modul 1 Teilprojekt 1/2 (Leitbildentwicklung und Netzwerkbildung)und Modul 2 Teilprojekt 15 (literarisches Schreiben)entschieden.

 

Im Rahmen des 6. Münsterscher Bildungskongresses  im September 2018 fanden weitere Begegnungen in den Arbeitsgruppen der Module 1 und 2 statt. Nun lernten wir persönlich die wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Hochschulen und Universitäten kennen, die uns in den nächsten Jahren zur Seite stehen mit Rat und Tat. Sogleich wurde ein Termin vereinbart  mit Frau Albrecht und Frau Niendorf (Humboldt Universität Berlin), um sich in schulischer Umgebung im November 2018 zu treffen.

 

Am 20. November 2018 fand nun ein sehr konstruktives und  kooperatives Gespräch in unserer Schule statt. Frau Niendorf und Frau Albrecht haben verschiedene Fragen gestellt, die unseren Schulalltag berühren. Einerseits ging es um Aspekte, die unser Schulprogramm betrafen, andererseits ging es auch um schulorganisatorische Dinge, Haltungen, Einstellungen und Werte. Zugleich wurde festgelegt, wie es in den nächsten Wochen weitergehen soll. Zunächst soll eine aktuelle Überarbeitung des Schulprogramms erfolgen, anschließend soll die wissenschaftliche Komponente eingearbeitet werden. Im Frühjahr 2019 ist eine SCHILF „Leitbildentwicklung“ unter Einbeziehung unseres gesamten Kollegiums geplant.

 

Die Zusammenarbeit zwischen  Schule – Wissenschaft ist gestartet auf Augenhöhe und mit gemeinsamen aber auch verschiedenen Zielen. Im Mittelpunkt unserer gemeinsamen Aktionen stehen jedoch uneingeschränkt die Schüler und Schülerinnen. Nun ist es wichtig, diese  Initiative zu gestalten, fortzusetzen und zu pflegen.   

Leistung macht Schule

 

 

 

" Bestmögliche Lern- und Bildungschancen für alle – das ist ein zentrales bildungspolitisches Ziel von Bund und Ländern. Je individueller die schulische Förderung auf die einzelnen Schülerinnen und Schüler zugeschnitten ist, desto besser können Kinder und Jugendliche ihre Potenziale ausschöpfen.

 

Mit ihrer gemeinsamen Initiative „Leistung macht Schule“ zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schülern legen Bund und Länder den Grundstein dafür, dass in Zukunft noch viel mehr Schülerinnen und Schüler die Chance erhalten, ihre Stärken und Talente zu entwickeln – und zwar unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrem sozialen Status. 

Bund und Länder verbessern mit dieser Initiative die Bildungsgerechtigkeit in Deutschland. Die klugen Köpfe von morgen zu erkennen und zu fördern ist aber nicht nur gerecht, sondern eine entscheidende Investition in die Zukunft unseres Landes. Die immer komplexeren Probleme unserer Welt brauchen Menschen, die mit hoher Kompetenz, wacher Intelligenz und sozialer Verantwortung zu denken gelernt haben. Dazu werden in der Initiative Leistungsstärkere systematisch entdeckt und gefördert."

 

 (https://www.leistung-macht-schule.de)

 

KMK - Initiative - Berufung als Pilotschule

 

Die August - Hermann - Francke Grundschule Wernigerode ist berufen zur Pilotschule im Projekt:


KMK - Initiative zur Förderung leistungsstarker und potentiell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler.

 

Das LISA hat im Auftrag des Ministeriums für Bildung gegenüber der KMK (Kultusministerkonferenz)  unsere Schule als eine von 8 aus Sachsen - Anhalt teilnehmenden Bildungseinrichtungen berufen.

 

Die offizielle Auftaktveranstaltung der KMK - Initiative fand am 6. November 2017 statt.


 

 

Frau Dr. Greve (Referatsleiterin am Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt), Frau Kresse-Wenzel (Rektorin A.-H.-Francke GS), Herr Tullner (Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt), Herr Dr. Volker Richter (Stellvertreter des Direktors des LISA)


KMK - Initiative "Wir können mehr"

Am 6. November 2017 findet im LISA Halle die landeseigene Auftaktveranstaltung zum KMK-Projekt "Wir können mehr! - Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler" statt. 

 

Sachsen-Anhalt beteiligt sich mit 8 Schulen an der Gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler am Projekt.

Ziel der gemeinsamen Initiative von KMK und BMBF ist es, Schülerinnen und Schüler unabhängig von Herkunft, Geschlecht und sozialem Status so zu fördern, dass für alle ein bestmöglicher Lern-und Bildungserfolg möglich ist. Über eine Projektlaufzeit von 10 Jahren sollen in enger Verknüpfung mit praxisnaher wissenschaftlicher Forschung gezielt Impulse für eine die individuelle Leistungsstärke begünstigende Schul- und Unterrichtsentwicklung gesetzt werden.

Folgenden Schulen Sachsen-Anhalts gratulieren wir zur Berufung als Projektschule durch das Ministerium für Bildung:

 

Neumarkt-Grundschule Halle/S.

Goethe-Grundschule Halberstadt

August-Hermann-Francke-Grundschule Wernigerode

Erich-Kästner-Grundschule Haldensleben

 

Georg-Cantor-Gymnasium Halle/S.

Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt

Landesschule Pforta

CJD Christophorusschule Droyßig

 




Datenschutzerklärung